Zukunftscamp für atomare Abrüstung und Klima-Aktion
Veranstalter: IPPNW und ICAN Deutschland, 4.-9. Juli in Düren, NRW
► Bitte spenden!
► climate camp against nukes (EN)
Anmeldung Das Camp Programm Anfahrt Kontakt | Presse Spenden
x
Der deutsche Atomwaffenstützpunkt Büchel wird derzeit umgebaut, darum ziehen die „Büchel-Aktionstage“ 2023 nach Düren bei Nörvenich um, wo die Bundeswehr den Einsatz von Atomwaffen trainiert.
x
► Flyer (DIN A5) herunterladen
► Selbstverständnis des Camps herunterladen
Wie komme ich hin? Unser Zukunftscamp wird dieses Jahr in Düren im Westen von Köln stattfinden, zwischen der Airbase Nörvenich und dem Hambacher Forst. Die Fläche, auf der wir zelten ist die Wiese am evangelischen Gemeindezentrum Düren-Birkesdorf. Hier findet ihr Adresse und Anfahrtsbeschreibungen für Fahrrad, Öffis und Auto.
Wie funktioniert das Zukunftscamp? Wie sieht eine ideale Urlaubswoche aus? Mit Freundinnen und Freunden im Grünen zelten; Zusammen für gutes Essen und ein großartiges Kulturprogramm sorgen; voneinander lernen; kreativ an einer Welt ohne Atomwaffen arbeiten und dabei eine schöne Zeit haben… (finden wir).
Warum brauchen wir ein Zukunftscamp?
Warum anmelden? Um unser Aktionscamp zu planen, ist es wichtig, vorher zu wissen, wie viele Menschen kommen. Wir wollen weder zu viele noch zu wenig Duschen, Essen und Schlafplätze organisieren, ihr tut uns (und euch) also einen großen Gefallen, wenn ihr euch vorher anmeldet. Also bitte nutzt das Formular auf dieser Seite. Selbstverständlich seid ihr auch unangemeldet in unserem Camp willkommen – es ist noch viel Platz im Boot.
Das Programm wird dieses Jahr handwerklich, kreativ, öffentlich, intellektuell, musisch und vieles mehr. Weil der Atomwaffenverbotsvertrag jetzt vor 6 Jahren durch die Abstimmung der UN Vollversammlung angenommen wurde, ist er quasi im Einschulungsalter. Unser Programm nennen wir dieses Jahr deswegen:
Ein Vertrag macht Schule!
Das Zukunftscamp aka Klimacamp gegen Atomwaffen ist kein kommerzielles Festival. Wir wollen gemeinsam und gleichberechtigt an einer Welt ohne Atomwaffen und für ein gerechtes Klima arbeiten. Das bedeutet, dass wir Sorgearbeit (u.a. Putzen, Kochen, Auf- und Abbau) so gut es geht unter uns aufteilen.
Auf der Informationsseite „Atomwaffen A-Z“ sind jede Menge Infos zu Atomwaffen. Im Glossar werden komplizierte Begriffe einfach geklärt; im Blog sind aktuelle Analysen und Hintergründe zu den Themen rund um Atomwaffen, Atomwaffenpolitik und nukleare Abrüstung.
Wir fordern von der Bundesregierung:
► Keine Stationierung von neuen B61-12-Atombomben: Abzug statt Aufrüstung!
► Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag
► Anerkennung des Leids der Überlebenden und der Umweltzerstörung durch Atomwaffeneinsätze, -tests und
xx-herstellung sowie Hilfe für die Überlebenden und Umweltsanierungx
► Verpflichtende Einbeziehung der CO2-Emissionen von Militär und Rüstungsindustrie in die UN-Klimaberichte
► Klimafinanzierung für Länder des Globalen Südens (inklusive Loss and Damage)
► Eine sozial gerechte Energie- und Verkehrswende statt neuer fossiler Infrastruktur
„Wir verurteilen den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dieser Krieg hat bereits jetzt hunderttausende Menschen getötet, schwer verletzt und traumatisiert und das Ende ist noch nicht absehbar. Er erhöht das Risiko für einen Atomkrieg, der das Ende unserer Zivilisation bedeuten könnte. Jede Form der „nuklearen Teilhabe“ widerspricht dem Atomwaffensperrvertrag. Wir verurteilen alle Drohungen mit Atomwaffen.
Wir protestieren gegen das atomare Wettrüsten und den Aufbau von Feindbildern. Beides hat zu den gefährlichen Spannungen zwischen der NATO und Russland beigetragen. Deshalb fordern wir von unserer Regierung und allen Kriegsparteien Diplomatie und Abrüstung. Die Fehler des Westens sind keine Rechtfertigung für den russischen Krieg. Krieg bedeutet Töten, ergewaltigen sowie die körperliche und seelische Verstümmelung von Menschen und darf niemals relativiert werden.“