DAS AKTUELLE PROGRAMM
3. Juli 2020: Ankommen
ab 18.00 Uhr auf dem Campingplatz Pommern: Begrüßung, Vorstellung Programm und Workshops
19.30 Uhr Abendessen in Bezugsgruppen
20.30 Uhr Erzählcafé mit Ernst-Ludwig Iskenius (IPPNW Arzt) und Dimity Hawkins (ICAN Mitbegründerin Australien, Member of the Order of Australia)
24.00 Uhr Mitternachtsschwimmen (leise)
4. Juli 2020: Workshoptag
Ort: Beim Haupttor des Fliegerhorstes
06.00-08.00 Uhr Mahnwache beim Haupttor des Fliegerhorstes
09:30 Uhr Beim Haupttor des Fliegerhorstes: Begrüßung, Vorstellung Programm und Camp-Infrastruktur für alle Teilnehmer
11-13.00 Uhr Workshops auf der Wiese am Haupttor zum Fliegerhorst
–Theaterworkshop „Erinnere Dich! Protestiere! Überlebe!“ mit Sachiko Hara
Sachiko Hara ist eine japanische Schauspielerin, die seit 1999 in deutschsprachigen Theatern arbeitet. Sie spielte unter der Regie von: Christoph Schlingensief, Nicolas Stemann, René Pollesch, Christoph Marthaler, usw. Seit 2010 tritt sie mit ihrem ‘Hiroshima-Salon’ auf, um in Europa die Geschichte der Atombombenüberlebenden zu erzählen. Im Büchel macht sie einen Workshop ‘Hiroshima-Erinnere Dich! Protestiere! Überleb!, in dem sie mit den Teilnehmern Gedichte der Hiroshima Atombombenüberlebenden liest, auch mit singen und tanzen. Als Ergebnis des Workshops wird sie mit den Teilnehmern eine kleine Performance aufführen.
–Workshop „TPNWhat? Was ist der Verbotsvertrag eigentlich genau?“ mit Moritz Kütt
Seit 3 Jahren gibt es den Rest Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons. Im Workshop sprechen wir über Entstehungsgeschichte des Vertrages, wichtigen Inhalt, wie er funktioniert und wann der Vertrag in Kraft tritt.
Moritz Kütt ist Physiker und Friedensforscher. Er arbeitet seit mehr als 10 Jahren an technischen und politischen Fragen nuklearer Abrüstung und neuen Ideen für eine kernwaffenfreie Welt.
–Workshop „Der kurze Weg vom Reaktor zur Bombe“ mit Karl-Wilhelm Koch
Karl-Wilhelm Koch ist Autor von „Störfall Atomkraft“ und Mitglied bei Bündnis 90/die Grünen
Feststellung: Wer zivile Atomkraft nutzt, hat Zugriff auf die Bombe!
Warum für die Grünen das Thema „Atom“ abgehakt ist
Warum die „Bewegung“ Atomwaffen zu wenig auf dem Schirm hat …
Wie schaffen wir nicht nur ein „Revival“, sondern eine effektive Verknüpfung?
–Geburtstagsvorbereitungs-Workshop
Am 07. Juli 2020 wird der Atomwaffenverbotsvertrag, der 2017 von der großen Mehrheit der Staaten beschlossen wurde, 3 Jahre alt. Das wollen wir feiern und damit Öffentlichkeit dafür schaffen, dass Deutschland dem Atomwaffenverbot beitreten und die Atomwaffen aus Büchel abziehen lassen soll. Helft uns eine riesige Torte, die Dekoration, die Einladungen und alles was man sonst noch für eine richtige Party braucht zu bauen!
–Workshop Humanitäre Folgen von Atomwaffen mit Daniel Oehler
Was passiert eigentlich, wenn eine Atomwaffe gezündet wird? In einem kurzen Vortrag soll diese Frage nicht aus Perspektive der Physik, sondern aus Perspektive der Medizin und der betroffenen Menschen beantwortet werden. Anschließend werden wir uns über Strategien austauschen, wie sich dieses Wissen anschaulich und verständlich darstellen lässt.
Die TeilnehmerInnen sollen danach in der Lage sein vor verschiedenen Audienzen – Schulklassen, PolitikerInnen oder in öffentlichen Vorträgen – glaubwürdig und überzeugend die desaströsen Auswirkungen eines Atomwaffeneinsatzes zu beschreiben.
–Workshop ‚Atombomber? Nein Danke!‘ mit Johannes Oehler
Welche Strategie bringt uns zum Ende der nuklearen Teilhabe? Zur Debatte über die Tornado Nachfolge und über die Beendigung der nuklearen Teilhabe mit Johannes Oehler
–Workshop IPPNW /ICAN / Atomwaffen Basics mit Alex Rosen, IPPNW Co-Vorsitzender
–Workshop „Mutlangen – eine Geschichte des deutschen Widerstandes gegen Atomwaffen“ mit Arailym Kubayeva
Der schwäbische Ort Mutlangen ist seit der umkämpften Stationierung von Pershing-Raketen dort ein Symbol für die deutsche Friedensbewegung. Wie wurde aus dem Atomwaffenstützpunkt die Friedens- und Begegnungsstätte Mutlangen? Was passiert dort heute und ist Mutlangen ein Vorbild für Büchel?
13-14.00 Uhr Mittagspause
14-14.30 Uhr Performance Theaterworkshop (Lesung Hiroshima)
15-18.30 Uhr Vorbereitung Geburtstagsfeier
19-21.30 Uhr Studierendenparty
22.00 Uhr Transfer vom Fliegerhorst nach Pommern zum Zeltplatz
5. Juli 2020: Wandertag
Ort: Beim Haupttor des Fliegerhorstes
06.00-08.00 Uhr Mahnwache beim Haupttor des Fliegerhorstes
9.30 Uhr Beim Haupttor des Fliegerhorstes: Workshops und Sportprogramm
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Busshuttle zum Industriegebiet Büchel, Dort sammeln bis 14.00 Uhr
14.00 -14.15 Uhr Organisatorisches und Begrüßung, danach Aufbruch zur Wanderung mit Transparenten, unterwegs etwa 3-5 Stopps, wo Elke Koller vom Widerstand erzählt. Wir setzen ein kollektives Zeichen gegen Atomwaffen und unsere Friedenswanderung führt uns um den Fliegerhorst, mitten durch die schöne Eifel.
Gegen 16.00 Uhr Ankunft auf der Versammlungswiese, dort Kaffee und Kuchen in kleinen Gruppen, Redebeitrag Daniel Oehler (Arzt und IPPNW Mitglied) für ICAN und IPPNW
Gegen 17.00 Uhr Ende
6. Juli 2020: Partytag
Ort: Beim Haupttor des Fliegerhorstes
06.00-08.00 Uhr Mahnwache beim Haupttor des Fliegerhorstes
8:00 Uhr Abfahrt Soli-Bus Campingplatz
ab 09.30 Uhr Workshops
13.00 Uhr Mittagessen am Fliegerhorst
14.30 Uhr Nachmittag (Workshop)
16.00 Uhr Free Space Postkarten und Videos aufbauen
ab 17.30 Uhr Atomwaffenverbotsvertrags-Geburtstagsfeier am Haupttor des Fliegerhorstes
- Musik mit Pablo Miró
- Theater „Hiroshima Monster Girl“ mit Sachiko Hara
- Videobotschaften und Geburtstagsgrüße
- Redebeiträge von Franca Brüggen (IPPNW und ICAN), Remco Frank (Pax Christi Niederlande), Gisela Gardener (ICAN Mitbegründerin Australien) und Moritz Kütt (Physiker und Friedensforscher)
-
- Vortrag Franca Brüggen : Humanitäre Folgen von Atomwaffen
- Vortrag Moritz Kütt (Physiker und Friedensforscher): „Nukleare Teilhabe und der Kernwaffenverbotsvertrag“
Der Verbotsvertrag verbietet die Stationierung von Kernwaffen eines Staates auf dem Boden eines anderen. Was müsste Deutschland tun, wenn ein Beitritt beschlossen wird? Und wie können NATO-Mitglieder dem Vertrag beitreten? - Vortrag Remco Frank (Pax Christi Niederlande): Debatte über Beitritt zum Atomwaffenverbot und Ende der Nuklearen Teilhabe in den Niederlanden
-
00.20 Uhr Abfahrt Bus zum Campingplatz
7. Juli 2020: Geburtstag
Ort: Beim Haupttor des Fliegerhorstes
9:00 Uhr Abfahrt Soli-Bus Campingplatz
10.30 Uhr Geburtstagsfeier Atomwaffenverbotsvertrag
- Musik mit Nicole Mercier
- Redebeiträge von von Elke Koller (Trägerin Aachener Friedenspreis 2019) Antonia Klier und Josi Ngomo (IPPNW und ICAN)
bis ca 12.00 Uhr gemeinsamer Abschluss mit Abschlusslied
12.00 Uhr Abreise Solibus